MongoDB für Innovation im Einzelhandel
Schaffen Sie moderne Verbrauchererlebnisse und sorgen Sie dafür, dass Ihre Daten für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden nutzbar sind.
Optimieren Sie die Einzelhandelsoperationen mit KI und Vektorsuche
Die Implementierung von KI-Technologien kann riskant und zeitaufwändig sein, aber höhere Gewinne und schnellere Innovationen treiben Einzelhändler in eine KI-gestützte Zukunft.
Verwandeln Sie die Kundenerfahrung im Einzelhandel
Digitale Differenzierung ist im Einzelhandel wichtig
Kunden wünschen sich personalisierte Erlebnisse. MongoDB arbeitet mit Google cloud zusammen, um Einzelhändlern dabei zu helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben, indem sie relevante Daten sammeln, diese nach Erkenntnissen durchsuchen und diese nutzen, um ein angenehmes Kundenerlebnis zu bieten.
E-Commerce- und Einzelhandelsdatenlösungen
MongoDB Atlas für die Industrie
IT Architect, Ulta Beauty
IT Architect, Ulta Beauty
Leiter der Ingenieurabteilung, Boots UK

Weiterlesen
MongoDB für Einzelhandel und E-Commerce
FAQzur Einzelhandelsbranche
Der Einzelhandel ist der zweitgrößte Kundenstamm von MongoDB; wir arbeiten mit vielen der großen Namen in den Bereichen Mode, Lebensmittel, Verbrauchsgüter (Consumer Packaged Goods) und mehr zusammen.
Da MongoDB eine Allzweckdatenbank ist, sind wir in viele verschiedene Arten von Anwendungen eingebettet. Einer der häufigsten Bereiche ist die Modernisierung des E-Commerce, bei der Einzelhändler von einem veralteten monolithischen On-Premises-System auf eine moderne Microservices-Architektur in der Cloud umsteigen möchten. MongoDB ist eine großartige Lösung, da es eine schnelle Entwicklung durch ein intuitives, flexibles Dokumentmodell ermöglicht und seine cloud-native Architektur die Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit bietet, um einen zuverlässigen 24/7-Service bereitzustellen.
In den letzten Jahren gibt es immer mehr Anwendungsfälle für Lieferketten: Prozesse optimieren, End-to-End-Transparenz bieten oder Omnichannel-Erlebnisse ermöglichen. Die Fähigkeit, disparate Datensätze zu vereinen und sie organisationsübergreifend für den Echtzeitverbrauch bereitzustellen, ist entscheidend für das Verständnis des Bestands- und Inventarflusses.
Produktkataloge sind wahrscheinlich unser häufigster Anwendungsfall im Einzelhandel, da unser Dokumentmodell intuitiv auf den Datensatz abbildet. Das Produkt im Regal wird im Code zu einem Objekt und wird dann in MongoDB zu einem Dokument. Dies verringert die Komplexität und steigert die Leistung im Vergleich zu einer relationalen Struktur.
Das flexible Dokumentendatenmodell von MongoDB ermöglicht es, dass sich Produktdaten im Laufe der Zeit ändern, sodass neue Produkte schnell auf den Markt gebracht werden können. Außerdem können Daten unterschiedlicher Form problemlos nebeneinander existieren (denken Sie an einen Einzelhändler, der alles von Zitronen bis hin zu Mobiltelefonen verkauft) und hierarchische Daten speichern (z. B. Produktfamilien), was in einer NoSQL-Struktur viel weniger komplex ist. Dies macht MongoDB ideal für Produktanwendungsfälle.
Die Erwartungen der Kunden in diesem Bereich wachsen und entwickeln sich ständig weiter. Digital gesteuerte Erlebnisse wie die Abholung am Straßenrand und die Lieferung am nächsten Tag gelten mittlerweile als Standardpraktiken, sind jedoch nicht einfach umzusetzen, wenn Sie ein etablierter Einzelhändler mit jahrzehntelanger technischer Verschuldung und isolierten Datenspeichern sind.
Gleichzeitig erobern technologieorientierte Einzelhändler Marktanteile, indem sie neue Erlebnisse anbieten. Beispielsweise erhalten Mitarbeiter im Geschäft die Möglichkeit, an der Kasse auf Treuekonten zuzugreifen und in Echtzeit individuelle Angebote oder Geschenke anzubieten.
Für jedes dieser Erlebnisse benötigen Einzelhändler einen Single View auf den Lagerbestand, das Inventar und den Kunden, der in Echtzeit verfügbar ist. Das Erstellen einer operativen Datenschicht in MongoDB kann hierfür eine großartige Lösung sein. Durch die performante und flexible Kombination von Daten wird es einfach, diese neuen Erlebnisse zu schaffen.
Es gibt zwei Hauptgruppen von Datenbanken, mit denen wir im Einzelhandel konkurrieren.
Eine davon ist das traditionelle RDBMS, zu dem Oracle, MySQL, Postgres usw. gehören. Einzelhändler verfügen über etablierte Kenntnisse in diesen Technologien, entscheiden sich jedoch häufig für die Modernisierung auf NoSQL-Technologie. Dies liegt daran, dass die starre Struktur des relationalen Datenbankmanagementsystems (RDBMS) Änderungen verhindert. Das Schema muss für jedes neue Produkt oder Attribut eines Kunden geändert werden, das hinzugefügt wird, was die Markteinführungszeit verlangsamt. Diese Technologien sind ebenfalls nicht für die Cloud entwickelt; ihre Aktiv-Passiv-Architektur ist für ein Rechenzentrum ausgelegt und erfordert mehr Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit für einen 24/7-Always-on-Service. Für den E-Commerce, bei dem Ausfallzeiten zu Umsatzverlusten führen, ist dies inakzeptabel.
Beim zweiten Typ handelt es sich um andere NoSQL-Datenbankdienste, die in der Cloud verfügbar sind. Das Dokumentmodell und der Always-On-Service sind ansprechend, aber vielen davon fehlt es an wesentlichen Funktionen. Einige sind lediglich Schlüsselwertspeicher, die nicht in der Lage sind, komplexe Abfragen zu beantworten, und ohne sekundäre Indizierungsfähigkeiten können sie mehrere Arbeitslasten nicht angemessen bedienen und verarbeiten keine relevanten Datentypen (z. B. Decimal128 für dynamische Preisgestaltung). Einzelhändler, die mit diesen Diensten beginnen, wechseln häufig zu MongoDB, wenn sie feststellen, dass andere Datenbanken ihre Anforderungen nicht erfüllen.
Ein großartiges Beispiel hierfür ist die Fähigkeit von MongoDB, In-App-Analysen durchzuführen. Unsere aggregation pipeline bedeutet, dass Sie einfache Analysen in der Datenbank in Echtzeit ausführen und komplexe Transformationen durchführen können.
Die Fähigkeit, personalisierte Erlebnisse bereitzustellen, ist entscheidend, um die Aufmerksamkeit des Kunden zu gewinnen und ihm zu helfen, das zu finden, was er sucht. Die Fähigkeit von MongoDB, Echtzeitanalysen in der Betriebsdatenschicht durchzuführen, bedeutet, dass Einzelhändler Anwendungen erstellen können, die in Echtzeit auf das reagieren, was der Kunde tut. Zum Beispiel personalisierte Produktempfehlungen, maßgeschneiderte Angebote, dynamische Preisgestaltung und mehr. Einzelhändler erkennen, dass sie, wenn sie ETL-Daten in ein anderes System übertragen müssen, mit veralteten Daten arbeiten und der Kunde bereits weitergezogen ist.
Sehen Sie sich diesen Anwendungsfall bei OTTO an, bei dem die E-Commerce-Modernisierung mit MongoDB neu gestaltet wurde. OTTO benötigt nur ein bis zwei Sekunden, um in Echtzeit auf Kundenprofile zuzugreifen und zu entscheiden, wie reagiert werden soll.
Die MACH Alliance ist eine gemeinnützige Organisation, die die Einführung von Prinzipien der zusammensetzbaren Architektur fördert. Es steht für Microservices, API-First, Cloud-Native SaaS und Headless.
Das Manifest der MACH Alliance besteht darin, Unternehmenstechnologie zukunftssicher zu gestalten und aktuelle sowie zukünftige digitale Erlebnisse zu fördern. Die MACH Alliance und die Schaffung dieser Prinzipien haben ihren Ursprung in der Einzelhandelsbranche. Mehrere Mitbegründer der MACH Alliance sind Technologieunternehmen, die Anwendungsfälle für den Einzelhandel entwickeln: Beispielsweise ist commercetools eine zusammensetzbare Handelsplattform für den Einzelhandel (die vollständig auf MongoDB basiert).
MongoDB ist seit 2020 Mitglied der MACH Alliance als „Enabler“-Mitglied, was bedeutet, dass die Nutzung unserer Technologie die Implementierung der MACH-Prinzipien in Anwendungsarchitekturen ermöglichen kann. Denn ein auf MongoDB basierender Datenlayer ist ideal als Grundlage für eine MACH-Architektur.