Was haben soziale Medien, Börsenticker oder IoT-Geräte gemeinsam? Sie generieren heute riesige Datenmengen, die oft als „Zeitreihen“ betrachtet werden. Hierzu gehören zum Beispiel:
- Sekundengenaue Sensordaten, generiert durch IoT-Geräte
- Aktienkurse
- Telemetrie-Daten
- Clickstream-Daten
- Tägliche, stündliche oder wöchentliche Wetterdaten
Zeitreihendaten können auf historische Trends, Echtzeitwarnungen oder Vorhersagemodelle analysiert werden, um wertvolle Business-Insights zu erlangen. Doch im Anblick der steigenden Menge an Time Series Daten stellt sich die Frage: Wie kann diese Flut an Daten gespeichert und dann effizient analysiert werden?
MongoDB hat in der Version 5.0 einen nativen Support für Zeitreihendaten hinzugefügt. In diesem Webinar stellen wir Dir ausführlich unsere Time Series Plattform vor, die den gesamten Lebenszyklus von Zeitreihendaten unterstützt – von der Erfassung bis hin zur Abfrage, Echtzeitanalyse oder Visualisierung Deiner Daten sowie der kosteneffizienten Archivierung im sogenannten „Online Archive”. Hierbei gehen wir auf konkrete Use Cases im Manufacturing-Bereich ein.
Daneben ziehen wir in der Session auch einen technischen Vergleich zwischen MongoDB und anderen spezialisierten Time Series Datenbanken wie beispielsweise InfluxDB.